Alexandra Marisa Wilcke gehört zu der Riege der bekannten Schauspielerinnen Deutschlands vor allem in der „unsichtbaren Zunft“ Synchron. Allerdings ist sie, durch ihre vielschichtigen Tätigkeiten am Theater, beim Fernsehen, und in der Musik, nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Sängerin, Regisseurin und Produzentin dem Publikum nahe.
Als geschätzte Kollegin in der Synchronbranche, ist sie Genre-übergreifend und sehr facettenreich dem deutschsprachigen Fernseh- und Kinopublikum präsent: “James Bond – Casino Royale“, „Der Herr der Ringe“, “Monsieur Claude und seine Töchter“,“Antman und Wasp“, „Valerian – Die Stadt der 1000 Planeten“, „Flight“, „Die Hütte – ein Wochenende mit Gott“, „Sin City 2“, „Willkommen bei den Sch´tis“, “7 Tage in Entebbe“ oder in Erfolgsserien wie „Person of Interest“, „Blue Bloods“ oder „Suits“, um nur einige der herausragenden Produktionen zu nennen.
Kinderohren liebten ihre Stimme in „Coco – lebendiger als das Leben“, „Epic – verborgenes Königreich“, „Shrek der Dritte“ – oder, last but not least, Disney´s Erfolgsproduktionen „Pocahontas” und „Der König der Löwen“, in denen sie auch die Gesangsparts selbst übernahm und damit ihren Durchbruch als Sängerin schaffte. Diese Liebe zum Gesang mündete dann 1999 in der Übernahme der Titelfigur „Lilli“ in Peter Maffays Musical Hit „Tabaluga und Lilli“. Einer Rolle, der sie als Erstbesetzung zwei Jahre lang am Teatro Centro in Oberhausen neben verschiedenen Filmverpflichtungen (u.a. ZDF: Hauptrolle in der Fernsehreihe „Rotlicht“ ) treu blieb. Das „Live“ – Feeling war und ist für sie ein wichtiges Entwicklungselement, daher ist sie dem Theater und Live Auftritten als Sängerin immer verbunden geblieben;
ENGLISH | GERMAN







































Alexandra Marisa Wilcke mit Paramahamsa Prajnananada dem Gründer für die Balashram School in Indien.
Den ehrenamtlichen Verein NAMU-ART FOR LIFE unterstütze ich mittlerweile seit gut 12 Jahren. Das Konzept ist, dass Profis und Laiendarsteller zusammenarbeiten, um Kinder und ihre Verwandten in Krankenhäusern und Hospizen zu erfreuen. Die Arbeit ist weit gefächert: von einfachen Bastelarbeiten, bis hin zu komplexen, selbstgeschriebenen Kindermusicals, die in phantasievollen, bunten Kostümen auf dem Flur oder in bespielbaren Räumen im Krankenhaus aufgeführt werden. Schirmherr des Vereins ist Dr. Patch Adams, dessen Ideen und Leben 1998 (von Robin Williams dargestellt), verfilmt wurde (Vgl. “Patch Adams” der Film). Er unterstützt unsere Arbeit aktiv, wann immer es seine weltweiten Tätigkeiten zulassen. So singt er z.B. auf der zuletzt erschienenen CD „Aponis Verwandlung“ den Part der Sonnenblume, die von einer kleinen Raupe aufgesucht und um Rat gefragt wird. In diesem Kindermusical habe ich mit einem wunderschönen Lied, den Part der Lotusblüte übernommen. Die CD ist auch gegen eine Schutzgebühr im